Konservative Leistungen
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie wird seit Jahrzehnten erfolgreich in der Orthopädie eingesetzt. Die nebenwirkungsarme Methode beruht auf dem Einsatz von Stoß- bzw. Druckwellen, die in das Gewebe der zu behandelnden Körperregion eingeleitet werden. Durch die Extrakorporale Stoßwellentherapie wird eine gezielte Mehrdurchblutung des Gewebes erzielt. Mittels niederenergetischer Druckwellen lassen sich hiermit schmerzhafte Störungen der Sehnen- und Muskelansätze auf schonende Weise therapieren. Dabei kommen verschiedene Applikatoren zum Einsatz, die die erzeugten Impulse in die schmerzverursachende Region übertragen. Zu Extrakorporalen Stoßwellentherapie werden 6 - 8 Sitzungen angesetzt, die jeweils ca. 10 Minuten dauern. Eine spürbare Schmerzlinderung setzt meist nicht direkt nach der Behandlung ein, sondern im Verlauf von 2-6 Wochen, da diese eine Folge der eingeleiteten Heilungsprozesse ist.
Anwendungsgebiete
- Tendinosis calcarea / Schulterschmerzen
- Epicondylitishumeri / „Tennis-/Golf-Ellenbogen“
- Fasciitis plantaris / Fersensporn
- Patella-Spitzensyndrom
- Tibiakanten-/ Schienbeinkanten-Syndrom
- Bursitis trochanterica
- Achillodynie
- Nacken- und Rückenschmerzen
- Knochenmarksödeme
- Marschfrakturen
- Cellulitis
In der Elektrotherapie werden Erkrankungen unter Einwirkung von speziellen Stromformen behandelt. Durch die Elektrotherapie sollen die Symptome einer Erkrankung oder Folgen eines Traumas so beeinflusst werden, dass der Kreislauf Schmerz Spannungserhöhung - Minderdurchblutung - Schmerz durchbrochen wird.
Auch die Nervenleitfähigkeit wird verbessert. Ein weiterer Schwerpunkt der Elektrotherapie sind die Muskelreizung zur Muskelkräftigung und die Einbringung von Medikamenten über die Haut (Iontophorese)mittels Elektroden.
Bei der pulsierenden Magnetfeldtherapie handelt es sich um ein völlig schmerzfreies Naturheilkundeverfahren, das auf der Wirkung von Magnetfeldern (elektromagnetische Energie) beruht. Die Behandlung wird auf einer Liege mit Magnetfeld-Bogen oder sitzend mit Hilfe von Magnetfeld-Applikatoren durchgeführt. Über eine Magnetspule wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, welches vom Körper als Signal aufgenommen wird. Die pulsierenden Magnetfelder versetzen die Zellen des erkrankten Körpers in Eigenschwingung, verbessern die Sauerstoffaufnahme und erhöhen den Energiestoffwechsel in den erkrankten Zellen.
In jüngster Zeit werden in orthopädischen und allgemeinmedizinischen Praxen wieder verschiedene Behandlungsformen, die auf magnetischer Strahlung beruhen, für diverse Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane angeboten. Eingesetzt wird die Magnetfeldtherapie unter anderem bei Verschleißerkrankungen wie der Kniearthrose, zur Unterstützung der Heilung von Knochenbrüchen oder bei Implantat Lockerungen.
Die Behandlungen werden mehrfach pro Woche oder täglich durchgeführt. Sie dauern durchschnittlich 20 Minuten. Die Patienten spüren in der Regel nichts, manche empfinden ein leichtes Kribbeln.
Anwendungsgebiete
- Allgemeine Schmerzzustände
- Verzögerte Wundheilung
- Verzögerte Knochenbruchheilung
- Verschleißbedingte Gelenkerkrankungen
- Verschleißbedingte Wirbelsäulenerkrankungen
- Osteoporose
- Entzündliche Gelenkerkrankungen
- Sportverletzungen
- Schwindel
- Tinnitus
- Migräne
Als Rotlicht-Behandlung wird in der Physikalischen Medizin die therapeutische, äußere Anwendung von wärmender Rotlichtstrahlung bezeichnet, üblicherweise mit Hilfe sogenannter Rotlichtlampen. Es wird die Gewebetemperatur erhöht, was zu (sofern es die Druckverhältnisse im Gewebe erlauben) einer Gefäßerweiterung führt. Der therapeutische Effekt beruht somit auf der verbesserten lokalen Durchblutung und das Lindern von Verspannungsschmerzen.
Schmerzen gehen von ganz bestimmten Punkten, den so genannten Triggerpunkten aus. Ziel der Neuraltherapie ist es, mit gezielten Injektionen (Spitzen) durch Anwendung eines lokalen Betäubungsmittels an die Triggerpunkte, das vegetative Nervensystem beeinflussen und den Schmerzkreislauf zu durchbrechen.
Besteht ein Gelenkerguss durch Verschleiß, Entzündung oder Unfall mit Einblutung in das Gelenk, besteht die Möglichkeit den Erguss mittels einer Gelenkpunktion zu entfernen. Sehr gute Behandlungserfolge haben wir mit intraartikulären Injektionen direkt in die betroffenen Gelenke erzielt.
Intraartikuläre Injektionen (mit Hyaluronsäure) bieten wir eine effektive Methode zur Behandlung chronischer oder akuter Gelenkschmerzen. Der Herstellungsprozess der Hyaluronsäure in einem geschlossenen System statt. Sterile Herstellung wie Injektion sind daher gewährleistet.
Anwendungsgebiete
- Kniearthrose
- Hüftarthrose
- Schulterarthrose
- Sprunggelenksarthrose
- Ellenbogengelenksarthrose
- Postoperative Anwendung
Die Manuelle Medizin befasst sich mit reversiblen (biomechanischen) Funktionsstörungen der Wirbelsäule und der Gelenke. Folgen solcher Funktionsstörungen und Blockierungen können z. B. Schmerzen und Bewegungseinschränkungen an der Wirbelsäule und an den Extremitätengelenken, Taubheits- und Kribbelgefühle, Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel oder Schlafstörungen sein. Die moderne Chirotherapie ist wissenschaftlich fundiert und zählt zu den schonendsten medizinischen Behandlungsmethoden. In unserer Praxis empfehlen wir eine anschließende physiotherapeutische Behandlung zur Stabilisierung und Vermeidung von Rückfällen. Zunächst mit passiven Maßnahmen, dann zusätzlich mit aktiven.
Die Verwendung von Medikamenten ist heute nicht mehr die naheliegendste und schon gar nicht die beste Lösung für alle Probleme. Die Klassischen Massagen sind weit mehr als nur eine Wellness-Behandlung, denn das Massieren der Muskulatur trägt zur Lösung von Verspannungen in der Muskulatur bei. Damit eigenen sich Massagen auch als Therapie für zahlreiche Beschwerden. Zu den Beschwerden, die durch schonende Massagetechniken gelindert werden können, zählen unter anderem Kopfschmerzen und sogar auch Migräne, als es die Einnahme einer Schmerztablette vermag. Damit birgt die Klassische Massage ein erhebliches Potenzial, das Betroffenen dabei helfen kann, ihre Lebensqualität massiv zu erhöhen.
Die Migräne ist ein anfallartiger Kopfschmerz, der in unregelmäßigen Abständen wiederkehrt. Manche Menschen haben nur ein- oder zweimal im Jahr eine Migräne. Der Schmerz wird meist begleitet von vegetativen Symptomen wie Appetitlosigkeit, Übelkeit, Lärm- und Lichtscheu und Überempfindlichkeit gegenüber Lärm und Gerüchen. Jede körperliche Bewegung verschlimmert den Schmerz. Viele Patienten müssen wegen der quälenden Kopfschmerzen ihren normalen Tagesablauf unterbrechen und das Bett aufsuchen. Bei der speziellen Massage- und Stimulationstechnik wird das Bindegewebe von Verklebungen befreit, sowie ausgewählte Trigger Punkte im Rücken, Nacken, Brust- und Kopfbereich behandelt. Durch die Behandlung verschwinden teilweise die äußerst belastenden Kopfschmerzen ganz, bei anderen Patienten werden zumindest die Abstände zwischen den Attacken größer.
Die Schröpfmassage, auch unter dem Namen Schröpfkopfmassage bekannt, ist keine neuartige Massagetechnik. Schon 3300 v. Chr. wurde das Schröpfen mit sogenannten Schröpfköpfen von griechischen und ägyptischen Ärzten durchgeführt. In ähnlicher Form war diese Massageart auch in China bekannt. Die aufgelegten Gläser sollten bei Krankheit dafür sorgen, dass das gestörte Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten und damit auch die Gesundheit wiederhergestellt werden. Die Schröpfmassage wirkt sowohl durchblutungsfördernd als auch entschlackend und lockernd. Insbesondere Menschen, die sich nach Entspannung und Stressabbau sehnen, machen viele positive Erfahrungen mit der Schröpfmassage, denn ihr wird eine aktivierende, ableitende und kräftigende Wirkung zugeschrieben. Das Schröpfen ist eine Therapieform mit dem Ziel, Blockaden aufzulösen, die Durchblutung zu aktivieren und auf diesem Weg den Energiefluss des Körpers anzuregen sowie die Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen. Bei der Schröpfmassage werden die Wirkungen der klassischen Massage und die des Schröpfens kombiniert.
Anwendungsgebiete
- Rückenschmerzen, Muskelverspannungen
- Muskeltrauma nach Sportunfällen, Prellungen, Zerrungen
- Wirbelsäulensyndrome
- Bandscheibenschmerzen
- Fibromyalgie
- Spannungskopfschmerzen und Migräne
- Neuralgien (Nervenschmerzen)
- Durchblutungsstörungen, Lymphstauungen
- Cellulitis
- Beautybranche
Die Akupunktur geht auf eine über 2000 Jahre alte Tradition der chinesischen Heilkunst zurück und ergänzt die Schulmedizin der westlichen Welt. In der orthopädischen Behandlung wird die Akupunktur zur Therapie von akuten und chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates sowie bei degenerativen und entzündlichen Erkrankungen von Knochen, Muskeln und Sehnen eingesetzt. Je nach Behandlungsziel legt der Arzt die relevanten Akupunktur Punkte im Verlauf der betroffenen Meridiane (Leitbahnen) fest. Dort werden die Akupunktur nadeln gesetzt und zusätzlich durch Manipulation stimuliert. Bei chronischen Erkrankungen werden in der Regel zwei Behandlungen pro Woche in unserer Praxis durchgeführt. Die Therapie umfasst meist 10-15 Sitzungen. Jede Einheit dauert circa 20 Minuten. Die Therapie ist praktisch frei von Nebenwirkungen.
Anwendungsgebiete
- Chronische Rückenschmerzen
- Sehnenentzündungen
- Gelenkschmerzen
- Verspannungen der Muskulatur
- Arthrose
- Tennis-/ Golferarm
- Spannungskopfschmerzen / Migräne
Die orthomolekulare Medizin ist eine entwickelte alternativmedizinische Methode. Ihr Ziel ist die Erhaltung guter Gesundheit und die Behandlung von Krankheiten durch Veränderung der Konzentration von natürlicherweise im Körper vorkommenden Substanzen. Die orthomolekulare Medizin beschäftigt sich insbesondere mit der Wirkung von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auf den menschlichen Organismus. Daraus werden z.B. Zellen und Hormone gebaut, der Stoffwechsel und der Schlaf- Wach-Rhythmus reguliert, Energie hergestellt und nicht zuletzt unsere Stimmung bekommen wir unter Umständen Entzündungen, Schmerzen, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen und viele andere Beschwerden, die wir eventuell nicht direkt zuordnen können. Im Drip Spa werden Vitalstoff- Kuren über Infusionen verabreicht. Durch individuelle Infusionstherapie werden die Stoffwechselvorgänge wieder gezielt ins Gleichgewicht gebracht. Vitalität und Leistungsfähigkeit werden hierdurch wiederhergestellt. Für jedes Bedürfnis um „Beauty and Health“ gibt es eine Spezielle Infusion. Die Anwendung erfolgt einmal wöchentlich über einen Zeitraum von 3-5 Wochen.
Anwendungsgebiete
- Chronische Erschöpfung
- Muskuläre Beschwerden / Muskelkrämpfe
- Fibromyalgiesyndrom
- Rheumatoide Arthritis
- Stabilisierung des Immunsystems
- Stärkung der Knochenstruktur bei Osteoporose
- Rekonvaleszenz von Profi- und Freizeitsportlern
- Verbesserung der Leistungsfähigkeit
Bandscheibenvorfall, Arthrose und Tennisarm sind schmerzhaft. Eine Therapie dauert meist lange. Ein Kinesio Tape hilft, schmerzende Muskeln zu entlasten und zu stabilisieren, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Kinesio Tapes stellen eine echte und vor allem medikamentenfreie Alternative in der Schmerztherapie dar.
Klassische Einsatzbereiche für das Kinesio Tape
- Migräne, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie
- muskulärer Tinnitus
- Rückenschmerzen (HWS/BWS/ LWS), Lumboischialgie, Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Skoliosen
- Schmerzen bei Osteoporose
- Gelenkschmerzen: Tennisellenbogen, Golferellenbogen, Impingement-Syndrom, Sattelgelenksarthrosen, Kniearthrose, Gelenkdistorsionen
- Muskuläre bedingte Schmerzen wie Muskelverkrampfungen, Muskelzerrung, Fibromyalgie, rheumatische Erkrankungen, Muskelfaserrisse, Achillodynie
- Fersensporn
Eine ungewollte Verkrampfung der Muskulatur kann zum Beispiel als Spastik nach einem Schlaganfall oder bei Dystonien vorkommen. Spastik ist keine Krankheit, sondern immer ein Symptom einer Schädigung oder Erkrankung des ZNS.
Die Therapie mit Botulinumtoxin A dient zur Verbesserung, bzw. zum Aufheben der Spastizität bei neurologischen Erkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose, Schlaganfall, Zerebralparese, zervikale Dystonie („Schiefhals“) und andere. Durch eine örtliche Injektion in den betroffenen Muskel können Muskelspasmen gelöst und eine deutlich verbesserte Beweglichkeit erzielt werden.
Die Injektionen sind fast völlig Nebenwirkung frei und müssen lediglich alle 12 Wochen wiederholt werden. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu verbessern, die Pflegesituation im Bedarfsfall zu erleichtern. Im Anschluss an die Injektionen sind direkt folgende physiotherapeutische Behandlungen, z.B. nach Bobath medizinisch sinnvoll zur Verbesserung des Gesamtergebnisses.
Osteoporose ist eine Stoffwechselerkrankung des Skeletts und gehört zu den zehn häufigsten Krankheiten unserer Zeit. Sie ist gekennzeichnet durch eine Abnahme der Knochendichte durch den übermäßig raschen Abbau der Knochensubstanz und -struktur. Bei Menschen mit Osteoporose ist der natürliche, altersbedingte Knochenabbau deutlich verstärkt. Da die Verringerung der Knochensubstanz lange ohne merkliche Anzeichen voranschreitet, kommt es häufig bei den Betroffenen, selbst ohne das Einwirken massiver äußerer Kräfte, zu Knochenbrüchen. Es ist deshalb von entscheidender Bedeutung, Symptome frühzeitig zu erkennen und das individuelle Osteoporose- Risiko zu ermitteln. Zur Diagnose wird die Knochendichtemessung herangezogen, bei der T-Wert ermittelt wird. Dies ist ein statistischer Wert, der einen Vergleich des gemessenen Knochendichtewertes mit der Population junger erwachsene und eine Aussage zum Bruchrisiko ermöglicht. Zur Messung der Knochendichte wird die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (DXA) empfohlen. In Abhängigkeit vom Ergebnis beraten wir Sie über die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Therapie.
Zusatzleistungen
Starkes Übergewicht kann langfristig Folgen für den ganzen Körper nach sich ziehen. Bei den Adipositas- Behandlung geht es deshalb vorrangig darum, das Körpergewicht schrittweise zu verringern und nicht wieder zuzunehmen. Es handelt sich dabei nicht um eine Diät. Vielmehr soll die Umstellung dauerhaft sein, damit das Körpergewicht auch langfristig sinkt. Durch die dauerhafte Gewichtsabnahme sinkt das Risiko für Folgeerkrankungen. Man wird auch wieder leistungsfähiger und das allgemeine Wohlbefinden verbessert sich. Eine Ernährungsumstellung, Sport und Bewegung bilden dafür die Basis. Unter Umständen können auch Medikamente oder Operationen eingesetzt werden. Welche Behandlung im Einzelnen sinnvoll ist und erfolgen sollte, hängt vom Schweregrad der Adipositas und von den vorliegenden persönlichen Risikofaktoren und Begleiterkrankungen ab.
Es ist eine dauerhafte Möglichkeit, kleinere Fettpolster einfach ohne Operation entfernen. Bei der sogenannten Fett-Weg-Spritze werden die Fettzellen durch gezielte Injektionen zerstört und vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden. In der Folge verkleinern sich die Fettdepots oder lösen sich komplett auf. Das macht die Injektionslipolyse zu einer optimalen Alternative für alle, die sich keiner Fettabsaugung unterziehen wollen. Das Präparat enthält Phosphatidylcholin, einen natürlichen Wirkstoff aus der Sojabohne, der Speicherfette in kleine Moleküle aufspaltet, die über die Blutbahn zur Leber transportiert und dort abgebaut werden. Fettlösende Injektionen sind nicht für jeden geeignet. Am besten geeignet sind alle Patienten, die ihr Idealgewicht bereits erreicht haben, aber noch überschüssige Fettpolster loswerden wollen, die nicht gut auf Sport und Diäten ansprechen. Keinesfalls ist die Fett-weg-Spritze zur Gewichtsreduzierung geeignet.
Zu den optimalen Behandlungszonen gehören unter anderem
- Doppelkinn
- Fettdepots an Oberarmen
- Fettdepots an Bauch, Po und Hüften
- Fettdepots an Ober- und Unterschenkeln sowie Knien
- Cellulitis
- Hautregeneration fördern, Hautalterung vorbeugen
Im Laufe des Lebens verliert die Haut zunehmend an Spannkraft und Elastizität, es bilden sich Falten und schlaffe Hautpartien. Verantwortlich dafür ist unter anderem der Abbau der körpereigenen Hyaluronsäure, die nicht mehr ausreichend nachgebildet wird, da die Regenerationsmechanismen im Laufe des Lebens nachlassen. Die Haut verliert an Volumen und Frische, wirkt fahl und bildet Falten. Mit der Skinbooster-Therapie (mit Hyaluronsäure) verhelfen wir Ihnen zu einer deutlich verjüngten Haut, deren Regenerationsfähigkeit reaktiviert wird. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Bindegewebes und wirkt in der Haut wie ein natürlicher Wasserspeicher. Sie ist besser mit Nährstoffen versorgt, die Poren sind verfeinert und die Haut erhält einen schönen Glanz.
Skinbooster werden auch zur Behandlung von Unebenheiten, Akne narben und Lichtschäden eingesetzt. Hier wirken die Skinbooster ausgleichend, da die Haut großflächig durchfeuchtet und aufgepolstert wird. Zudem unterstützt Hyaluronsäure die hauteigenen Regenerationsprozesse.
Vor der Skinbooster Behandlung sollten blutverdünnende Medikamente und Schmerzmittel vorübergehend abgesetzt werden, allerdings immer in Rücksprache mit dem verschreibenden Arzt. Weiterhin sollte die Haut frei von Entzündungen und Infektionen sein. Bei akuten Hauterkrankungen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vorübergehend auf eine Skinbooster Behandlung verzichtet werden.
Lachen, mit den Augen zwinkern, die Stirn runzeln, die Nase rümpfen – das Gesicht spiegelt permanente unsere Gefühlswelt wider - Freude, Wut, Glück und Leid. Die mimische Muskulatur im Gesicht ist daher, mehr als jeder andere Körperteil, ständig starker Muskelaktivitäten ausgesetzt. Durch die dauerhafte Beanspruchung bestimmter Muskeln in verschiedenen Gesichtspartien entstehen die so genannten dynamischen oder mimischen Falten. Der Wirkstoff Botulinumtoxin A, auch Botox® genannt, ist ein sehr verbreitetes Muskelrelaxans, um Falten im Gesicht zu entfernen oder medizinisch zu unterstützen.
In der ästhetischen Medizin ist Botox® neben der Hyaluronsäure die an der zweit häufigsten verwendeten Substanz zur Faltenbehandlung und Faltenreduktion. Eine Botox® Faltenbehandlung wirkt hervorragend gegen sogenannte Mimikfalten, wie z. B. Krähenfüße, Lachfalten an den Augen, Zornesfalten oder Stirnfalten. Doch auch beim Masseter oder z.B. Erdbeerkinn zeigt es größte Wirkung.